9 Tonnen Kies kommen für die Drainage und für die Einfahrt.
Wednesday, 2. July 2014
Ein Haufen Kies...
Drainage
Wir haben kein Holz vor der Hütt'n, sondern Kies.
9 Tonnen Kies ließen wir uns liefern, ein bisschen hat der Fahrer schon über die Einfahr geflucht, aber hat alles prima geklappt.
Mit dem Kies wollten wir die Drainage und Regenwasserleitung machen, den Rest anderweitig verwenden.
Zuerst haben wir fleissig geschaufelt, ohne Bagger, ca. 90cm tief. An den drei Ecken wurden dann kleine Plateaus aus Zement für die hier sollte der Fachausdruck stehen aus Beton mit Sieb und Anschluss für Dachrinne und KG Rohr geschaffen.
Die Mauer wurde sauber abgekärchert und dann mit Bitumen gestrichen. Danach kam Dachpappe ins Loch und die KG Rohre wurden angeschlossen. Das war zum Glück relativ unkompliziert.
Dann haben wir die ausgehobene Erde gesiebt, um die Rohre weich zu betten. Man muss dazu sagen, dass die Erde sehr, sehr sandig ist. Als die Rohre gut abgedeckt waren, kam das gröbere Erdreich darüber. Danach wurde mit Kies aufgefüllt.
9 Tonnen Kies ließen wir uns liefern, ein bisschen hat der Fahrer schon über die Einfahr geflucht, aber hat alles prima geklappt.
Mit dem Kies wollten wir die Drainage und Regenwasserleitung machen, den Rest anderweitig verwenden.
Zuerst haben wir fleissig geschaufelt, ohne Bagger, ca. 90cm tief. An den drei Ecken wurden dann kleine Plateaus aus Zement für die hier sollte der Fachausdruck stehen aus Beton mit Sieb und Anschluss für Dachrinne und KG Rohr geschaffen.
Die Mauer wurde sauber abgekärchert und dann mit Bitumen gestrichen. Danach kam Dachpappe ins Loch und die KG Rohre wurden angeschlossen. Das war zum Glück relativ unkompliziert.
Dann haben wir die ausgehobene Erde gesiebt, um die Rohre weich zu betten. Man muss dazu sagen, dass die Erde sehr, sehr sandig ist. Als die Rohre gut abgedeckt waren, kam das gröbere Erdreich darüber. Danach wurde mit Kies aufgefüllt.
Tuesday, 1. July 2014
Sommer, Sonne, Kaktus
Es geht jetzt raus in den Garten, wenngleich das auch nicht der chronologischen Reihenfolge entspricht. (Gell David)
Im Mai haben wir ein sonniges Plätzchen für das Gewächshaus auserkoren und begradigt. Der kleine Erdaushub wurde dann als Auffüllmaterial vors Haus gebracht, um den Boden für die zukünftige Terasse vorzubereiten, da das Gelände dort recht abschüssig ist. Dazu später.
Das Gewächshaus wurde an einem wetterdurchwachsenen Tag errichtet...das Ganze hat uns viel abverlangt, und hätten wir das Haus nicht noch mit zusätzlichen Aluwinkeln rundum verstärkt, stünde es nicht mehr.
Das Gewächshaus hat etwa 7 qm und wurde mit einem Punktfundament versehen. Dann kommt noch ein Fundament aus Alu, worauf wiederum dann das Gewächshaus steht. Es hat keine Glasfenster, sondern Doppelstegplatten.
Um die Temperatur konstant zu halten, haben wir zwei automatische Fensteröffner eingebaut.
Drinnen gedeihen: Tomaten, Pflücksalat, Kopfsalat, Gurken, Lauch, Petersilie, Paprika, Peperoni, Jalapenos, und zwei sehr scharfe Chili Arten.
Aus einigen größeren Lärchenstämmen wurden noch eine Sitzbank und eine Blumenbank gebaut. Beides natürlich mit Holzöl behandelt, um dem Wetter etwas zu trotzen.
Und es gedeiht...
Im Mai haben wir ein sonniges Plätzchen für das Gewächshaus auserkoren und begradigt. Der kleine Erdaushub wurde dann als Auffüllmaterial vors Haus gebracht, um den Boden für die zukünftige Terasse vorzubereiten, da das Gelände dort recht abschüssig ist. Dazu später.
Das Gewächshaus wurde an einem wetterdurchwachsenen Tag errichtet...das Ganze hat uns viel abverlangt, und hätten wir das Haus nicht noch mit zusätzlichen Aluwinkeln rundum verstärkt, stünde es nicht mehr.
Das Gewächshaus hat etwa 7 qm und wurde mit einem Punktfundament versehen. Dann kommt noch ein Fundament aus Alu, worauf wiederum dann das Gewächshaus steht. Es hat keine Glasfenster, sondern Doppelstegplatten.
Um die Temperatur konstant zu halten, haben wir zwei automatische Fensteröffner eingebaut.
Drinnen gedeihen: Tomaten, Pflücksalat, Kopfsalat, Gurken, Lauch, Petersilie, Paprika, Peperoni, Jalapenos, und zwei sehr scharfe Chili Arten.
Aus einigen größeren Lärchenstämmen wurden noch eine Sitzbank und eine Blumenbank gebaut. Beides natürlich mit Holzöl behandelt, um dem Wetter etwas zu trotzen.
Und es gedeiht...
Monday, 7. April 2014
Ganz vergessen: die Küche
Wednesday, 26. March 2014
Im Flur Stauraum schaffen
Der "tote Winkel" unter dem Treppenaufgang hat nun eine Aufgabe bekommen.
Dazu wurde ein 3x5er Aufbau in senkrechter Linie entlang der bestehenden Treppenverkleidung gebaut, und daran Nut- und Feder geschraubt. So entstand eine stabile Wand und dahinter wertvoller Stauraum. Ganz fertig ist die "Kammer" noch nicht, eine Tür kommt vorne noch dran.
Die Kellerklappe am Boden lässt sich auch weiterhin problemlos öffnen.
Dazu wurde ein 3x5er Aufbau in senkrechter Linie entlang der bestehenden Treppenverkleidung gebaut, und daran Nut- und Feder geschraubt. So entstand eine stabile Wand und dahinter wertvoller Stauraum. Ganz fertig ist die "Kammer" noch nicht, eine Tür kommt vorne noch dran.
Die Kellerklappe am Boden lässt sich auch weiterhin problemlos öffnen.
Sunday, 23. March 2014
Das Wohnzimmer hat einen Boden bekommen
Wir waren fleißig und haben im Wohnzimmer einen Laminatboden verlegt.
Der Boden wurde zuerst gesäubert und Unebenheiten ausgeglichen. Auf dem Estrich wurde dann eine Dampfsperre verlegt und mit Tape verklebt. Die Ränder wurden mit Acryl punktuell an der Wand fixiert.
Auf die Dampfsperre kam dann eine Trittschalldämmung der Dicke 5mm, da das Haus nicht unterkellert ist. So wurde eine extra Wärmedämmung gewährleistet.
Darauf haben wir dann das Klick-Laminat in Eiche Optik verlegt. Wir haben einen warmen Braunton gewählt und eine breite Dielen Optik.
Ein TV Lowboard musste auch her (gell Schatzi)
Und mein Lieblingsstuhl hat auch schon einen Platz, da wir noch keine Couch haben.
Natürlich wurden auch die Fenster"rahmen" ausgebessert, denn dort gab es einige Schadstellen, an denen der Putz gebröckelt war. Und die Granti Fensterbänke haben wir auch angebracht!
Der Boden wurde zuerst gesäubert und Unebenheiten ausgeglichen. Auf dem Estrich wurde dann eine Dampfsperre verlegt und mit Tape verklebt. Die Ränder wurden mit Acryl punktuell an der Wand fixiert.
Auf die Dampfsperre kam dann eine Trittschalldämmung der Dicke 5mm, da das Haus nicht unterkellert ist. So wurde eine extra Wärmedämmung gewährleistet.
Darauf haben wir dann das Klick-Laminat in Eiche Optik verlegt. Wir haben einen warmen Braunton gewählt und eine breite Dielen Optik.
Ein TV Lowboard musste auch her (gell Schatzi)
Und mein Lieblingsstuhl hat auch schon einen Platz, da wir noch keine Couch haben.
Natürlich wurden auch die Fenster"rahmen" ausgebessert, denn dort gab es einige Schadstellen, an denen der Putz gebröckelt war. Und die Granti Fensterbänke haben wir auch angebracht!
Thursday, 6. March 2014
Vor langer Zeit im Schlafzimmer...
...haben wir die Decke gemacht.
Nachdem die Decke mit Styropor mittels Zwischenlattung gedämmt war, war das Schlafzimmer vorerst "on hold". Mittlerweile haben wir jedoch Gipsfaserplatten an die Lattung angebracht und die Kanten und Schrauben mit Uniflott begradigt. Längs der Balken wurde noch mit Acryl verfugt. An den 4 Ecken des Raumes wurde ein kleiner Überhang aus Gipsfaser gebastelt, welcher das LED Licht dahinter verbirgt. In jeder Ecke befindet sich nämlich eine LED Lampe, die als indirekte Beleuchtung das Schlafzimmer erhellt.
Außerdem wurde über dem Bett noch ein Sternenhimmel angebracht. Vom Dachboden aus (Stromquelle) wurden die Lichtstränge durch winzige von unten durch die Gipsfaser gebohrte Löcher gefädelt (Gefühlte 2.000.000). Foto folgt...
Hier das Schlafzimmer fertig vergipsfasert:
Und hier die indirekte Beleuchtung (Licht und seine Wirkung ist immer etwas schwer fest zu halten. Mit fertig verputzter Wand und geölten Balken sieht es aber sicher sehr stimmungsvoll aus):
Nachdem die Decke mit Styropor mittels Zwischenlattung gedämmt war, war das Schlafzimmer vorerst "on hold". Mittlerweile haben wir jedoch Gipsfaserplatten an die Lattung angebracht und die Kanten und Schrauben mit Uniflott begradigt. Längs der Balken wurde noch mit Acryl verfugt. An den 4 Ecken des Raumes wurde ein kleiner Überhang aus Gipsfaser gebastelt, welcher das LED Licht dahinter verbirgt. In jeder Ecke befindet sich nämlich eine LED Lampe, die als indirekte Beleuchtung das Schlafzimmer erhellt.
Außerdem wurde über dem Bett noch ein Sternenhimmel angebracht. Vom Dachboden aus (Stromquelle) wurden die Lichtstränge durch winzige von unten durch die Gipsfaser gebohrte Löcher gefädelt (Gefühlte 2.000.000). Foto folgt...
Hier das Schlafzimmer fertig vergipsfasert:
Und hier die indirekte Beleuchtung (Licht und seine Wirkung ist immer etwas schwer fest zu halten. Mit fertig verputzter Wand und geölten Balken sieht es aber sicher sehr stimmungsvoll aus):
Thursday, 27. February 2014
Leos Kuschelecke oder das Kind in uns
Auf dem Flur im Obergeschoss befindet sich ein Erker. Wir haben überlegt, dass es eigentlich zu schade wäre, diesen Winkel einfach zuzubauen. So entstand die Idee einer Kuschelecke für Leo, als kleines Versteck oder zum Lesen.
An die vorhandenen Balken schraubten wir gut erhaltene Dielen als "Boden". Zwei abgerundete Hölzer für den Gartenbau wurden als kleine Vorsichtsmaßnahme an die Kante vorn gebaut.
Eine alte Holzleiter fand sich in der Scheune, diese haben wir einfach etwas gekürzt. Vom Dachboden aus verlegten wir ein Kabel für eine Lichtquelle. Lampe und Lichtschalter wurden eingebaut: Die Rohfassung der Kuschelecke war fertig.
Die hintere Wand wird natürlich noch verschönert, eventuell mit Dämmung versehen. Hier und da werden noch einige Kanten beseitigt, das Holz abgeschliffen und Löcher zugebaut.
Aber Leo gefällts jetzt schon, er sitzt gerne oben und hat auch schon eine kleine Bibliothek.
An die vorhandenen Balken schraubten wir gut erhaltene Dielen als "Boden". Zwei abgerundete Hölzer für den Gartenbau wurden als kleine Vorsichtsmaßnahme an die Kante vorn gebaut.
Eine alte Holzleiter fand sich in der Scheune, diese haben wir einfach etwas gekürzt. Vom Dachboden aus verlegten wir ein Kabel für eine Lichtquelle. Lampe und Lichtschalter wurden eingebaut: Die Rohfassung der Kuschelecke war fertig.
Die hintere Wand wird natürlich noch verschönert, eventuell mit Dämmung versehen. Hier und da werden noch einige Kanten beseitigt, das Holz abgeschliffen und Löcher zugebaut.
Aber Leo gefällts jetzt schon, er sitzt gerne oben und hat auch schon eine kleine Bibliothek.
Monday, 24. February 2014
Das Wohnzimmer nimmt Gestalt an
Bisher haben wir noch nicht viel Zeit auf das Wohnzimmer verwendet. Jetzt wurden alle schadhaften Mauerstellen mit Kalkputz verputzt. Die neue Schicht Putz sowie die Stellen mit altem, noch gut erhaltenem Putz wurden dann mit Streichputz (Kalk) versehen. Natürlich wurden auch alle Kabel eingeputzt. Das Loch in der Decke wurde mit Gipskarton (+Styropor) geflickt, alle schadhaften Übergänge und Schrauben wurden mit Uniflott eben gemacht. Es folgte dann auch an der Decke eine Schicht Streichputz. Alle Wände sowie die Decke sind nun zweimal mit Sumpfkalk gestrichen. Ein weiteres mal wird noch folgen. Das Klima ist sehr angenehm!
Sunday, 23. February 2014
Der Dachboden bekommt neue Dielen
Da man auf unserem Dachboden aufrecht stehen kann, und dort recht viel Platz ist, die alten Dielenböden dort aber ziemlich marode waren, haben wir uns entschlossen, neue Dielen einzubauen. Die Dielen sind Kategorie "B" (also zweite Wahl) und aus nordischer Fichte. Hier in der Nähe haben wir einen Anbieter gefunden, der diese auch liefern konnte. Bei 3,60m und 4,20m Länge ja auch etwas schwierig.
Im hinteren Drittel des Dachbodens fingen wir an, die alten Dielen heraus zu reissen. Die, die noch gut erhalten waren, haben wir an die Ränder unter die Schrägen verlegt, wo sie später von einer kleinen Wand (Holzkonstruktion) verdeckt werden. Hinter dieser Wand laufen auch sämtliche Kabel. Das hintere Zimmer reicht dann eine Dielenlänge nach vorn (3,60m), wo dann später eine weitere Wand mit Tür eingebaut werden soll. Das wird das Gästezimmer.
Schritt für Schritt (oder Diele für Diele) haben wir uns vorangetastet, was teilweise ein interessanter Balanceakt war, um nicht auf die bereits von unten installierte Dämmung zu treten und im Schlafzimmer zu landen. Die Dielen sind 28mm stark und ca. 14cm breit, natürlich Nut und Feder. Zum Besfestigen wurden Dielenschrauben verwendet, die im 45 Grad Winkel in die Feder geschraubt wurden.
Der hintere Teil sieht fertig dann so aus:
Mit dem mittleren Drittel wurde genauso verfahren, da sich hier jedoch der Kamin befindet, mussten wir viel schnippeln und kürzen.
Das letzte Drittel des Dachbodens wurde dann auch noch frei geräumt. Hier waren die Dielen in sehr schlechtem Zustand. Wir haben die neuen Dielen jeweils ein Wochenende vorher nach oben gelegt, um sie zu "akklimatisieren". Eine große Erleichterung war hier das "Loch" im Scheunenboden, durch das wir die Dielen einfach hochreichen konnten. Da sich oben in der Scheune eine Tür zum Haus befindet, konnten die Dielen dann einfach weiter gereicht werden.
Eine große Freude war es, die alten Dielennägel (teilweise mit eckigem Kopf und handgeschmiedet) heraus zu bekommen...
Im hinteren Drittel des Dachbodens fingen wir an, die alten Dielen heraus zu reissen. Die, die noch gut erhalten waren, haben wir an die Ränder unter die Schrägen verlegt, wo sie später von einer kleinen Wand (Holzkonstruktion) verdeckt werden. Hinter dieser Wand laufen auch sämtliche Kabel. Das hintere Zimmer reicht dann eine Dielenlänge nach vorn (3,60m), wo dann später eine weitere Wand mit Tür eingebaut werden soll. Das wird das Gästezimmer.
Schritt für Schritt (oder Diele für Diele) haben wir uns vorangetastet, was teilweise ein interessanter Balanceakt war, um nicht auf die bereits von unten installierte Dämmung zu treten und im Schlafzimmer zu landen. Die Dielen sind 28mm stark und ca. 14cm breit, natürlich Nut und Feder. Zum Besfestigen wurden Dielenschrauben verwendet, die im 45 Grad Winkel in die Feder geschraubt wurden.
Der hintere Teil sieht fertig dann so aus:
Mit dem mittleren Drittel wurde genauso verfahren, da sich hier jedoch der Kamin befindet, mussten wir viel schnippeln und kürzen.
Das letzte Drittel des Dachbodens wurde dann auch noch frei geräumt. Hier waren die Dielen in sehr schlechtem Zustand. Wir haben die neuen Dielen jeweils ein Wochenende vorher nach oben gelegt, um sie zu "akklimatisieren". Eine große Erleichterung war hier das "Loch" im Scheunenboden, durch das wir die Dielen einfach hochreichen konnten. Da sich oben in der Scheune eine Tür zum Haus befindet, konnten die Dielen dann einfach weiter gereicht werden.
Eine große Freude war es, die alten Dielennägel (teilweise mit eckigem Kopf und handgeschmiedet) heraus zu bekommen...
Tuesday, 14. January 2014
Im Waschraum ging einiges voran
Der Waschraum hat neben einer Waschmaschine nun auch eine Toilette und eine Dusche.
Bevor wir diese einbauen konnten, wurden natürlich erstmal die Wände gefliest und ein Podest für die Duschwanne gebaut.
Ta-daaaa!
Die Toilette wurde angebracht und der Boden zum Teil gefliest (damit man nach dem Duschen nicht im Dreck steht)
Die Details bitte beachten!
Bevor wir diese einbauen konnten, wurden natürlich erstmal die Wände gefliest und ein Podest für die Duschwanne gebaut.
Ta-daaaa!
Die Toilette wurde angebracht und der Boden zum Teil gefliest (damit man nach dem Duschen nicht im Dreck steht)
Die Details bitte beachten!
Das Wohnzimmer kam bisher zu kurz
Nur wenig Zeit haben wir dem Wohnzimmer gewidmet, da zuerst die Funktionsräume wie Küche und Bad bewohnbar und benutzbar gemacht werden mussten. Nun haben wir auch mit dem Wohnzimmer begonnen:
- Kabel eingeputzt
- Schadstellen mit Kalkputz ausgebessert
- erste Schicht Streichputz angebracht (noch feucht, daher die dunklen Stellen)
- am Zugang zum Wohnbereich wurde die Kante am Durchgang rund gestaltet (sieht man etwas schlecht auf dem letzten Bild rechts)
Vorher:
Nachher:
- Kabel eingeputzt
- Schadstellen mit Kalkputz ausgebessert
- erste Schicht Streichputz angebracht (noch feucht, daher die dunklen Stellen)
- am Zugang zum Wohnbereich wurde die Kante am Durchgang rund gestaltet (sieht man etwas schlecht auf dem letzten Bild rechts)
Vorher:
Nachher:
Erste Arbeiten im Flur im Obergeschoss
Eingangsbereich Erdgeschoss
Im Eingangsbereich haben wir fast alle Kabel eingeputzt. Lediglich die Stränge nach oben liegen noch frei. Außerdem wurde eine erste Schicht selbstgemischter Streichputz mit dem Pinsel aufgetragen.
Im angrenzenden Flur wurden die Wände mit Schadstellen neu mit Kalkputz verputzt und ausgeglichen (erste Schicht). An den Wänden ohne größere Schadstellen wurde eine erste Schicht Streichputz aufgetragen.
Weil wir noch Fliesenstücke übrig hatten, haben wir das "Loch" im Flur erstmal mit Mosaik zugefliest - Leo war der Puzzlemeister.
Im angrenzenden Flur wurden die Wände mit Schadstellen neu mit Kalkputz verputzt und ausgeglichen (erste Schicht). An den Wänden ohne größere Schadstellen wurde eine erste Schicht Streichputz aufgetragen.
Weil wir noch Fliesenstücke übrig hatten, haben wir das "Loch" im Flur erstmal mit Mosaik zugefliest - Leo war der Puzzlemeister.
Leos Zimmer - Boden und Wände fertig (bis auf eine) :-)
Die Ziegelwände in Leos Zimmer wurden gereinigt, neu verfugt, und die einzelnen Steine mit Steinöl behandelt.
Die Wände, die mit Balken versehen sind, wurden mit Kalkputz verputzt und mit Sumpfkalkfarbe gestrichen. Alle Balken an Wänden und Decken wurden abgeschliffen und mit Öl behandelt.
Der Dielenboden (wahrscheinlich Pitch Pine - Pechkiefer) wurde abgeschliffen und beschädigte Dielen wurden mit "Restdielen" repariert. Danach wurden die Dielen geölt.
Leo hat auch eine Korb-Decken-Lampe, die man nach Bedarf zum Sternenhimmel zuschalten kann.
Die Wände, die mit Balken versehen sind, wurden mit Kalkputz verputzt und mit Sumpfkalkfarbe gestrichen. Alle Balken an Wänden und Decken wurden abgeschliffen und mit Öl behandelt.
Der Dielenboden (wahrscheinlich Pitch Pine - Pechkiefer) wurde abgeschliffen und beschädigte Dielen wurden mit "Restdielen" repariert. Danach wurden die Dielen geölt.
Leo hat auch eine Korb-Decken-Lampe, die man nach Bedarf zum Sternenhimmel zuschalten kann.
(Page 1 of 2, totaling 24 entries)
next page »