..die Heizung ist montiert und läuft perfekt. Verbaut wurden folgende Kernelemente.
Pelletskessel: Windhager BioWIN Exklusiv BWE 150
Schichtenspeicher: SolvisMax Futur 756 mit Warmwasserstation
Solar: 10m² Flachkollektor "wird abhängig von der Witterung in der nächsten Woche aufgebaut"
Ein Edelstahl-Außenkamin und insgesamt 13 Heizkörper wurden installiert.
Ich habe vor 2,5 Jahren unser Haus grundsaniert und mich (wg. schlechter Dämmung) zu einer Solvis Max Futur 750l mit Solar und enem Windhager BIOWIN 210 entschieden - vielleicht hätte auch der 150 gereicht, aber wir kannten den Wärmemengenbedarf nicht.
Egal. Was mich interessiert, ist, wie Sie den Pelletkessel ansteuern. Der Biowin kann sehr effizient modulieren. Bei mir hatte der Heizungsbauer den Biowin nur so an die Solvis anschließen können, daß der Brenner auf 100%-Leistung fährt oder ausschaltet, aber nicht moduliert. .-(
Da Solvis den BIOWIN mittlerweile als Lino 3 im Programm hat, müßte es eine bessere Ansteuerung geben. Nur halten sichSolvis und Windhager bedeckt und schieben sich gegenseitig die Ansteuerungsverantwortung zu.
Vielleicht können Sie mir von einer besseren Lösung berichten.
Danke
Ihr Torsten Knoll
die Modulation funktioniert auch bei mir nicht. Nachdem der Schichtenspeicher auf Temperatur gebracht wurde schaltet sich der Brenner ab. Gestört hat mich dies jedoch nicht wirklich. Die Heizung hat bei 100% nun mal den besten Wirkungsgrad und ich komme im Durchschnitt seit dem die Anlage läuft auf 7 Brennerstarts in 24h. Ich denke mit diesem Wert bin ich locker im grünen Bereich.